Unter dem Motto „von Hütte zu Hütte“ startete bei herrlichem Sonnenschein die Gemeinschaftswanderung der Arnsberger SGV-Abteilungen.
Zum gemeinsamen Frühstück, das von den Arnsberger Wanderfreunden erstklassig vorbereitet war, trafen sich 50 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde der Abteilungen Arnsberg, Bruchhausen, Hüsten, Müschede, Neheim und Oeventrop in der Hermann-Balkenohl-Hütte im Hellefelder Bachtal.
Gut gestärkt ging es sodann mit Wanderfrüher Thomas Havestadt auf die ca. 10,5 km lange Wanderung nach Müschede.
An der dortigen SGV-Hütte wurden die Wanderer nachmittags mit Waffeln, Kaffee und erfrischenden Kaltgetränke bereits erwartet. Leckere Reibeplätzchen mit Apfelmus rundeten den kulinarischen Wandertag ab.
Am Bahnhof Oeventrop startete ein Ausflug für 14 Mitglieder der SGV-Abteilung Oeventrop nach Fröndenberg mit Kulturwart Andreas Schönfelder bei herrlichem Sonnenschein.
Auf dem Programm stand der Besuch des Westfälischen Kettenschmiedemuseums.
Die Teilnehmenden erlebten im Museum, das sich in der Papierfabrik Himmelmann befindet, Schmiedevorführungen am Schmiedefeuer.
Daneben sorgte der Frühlingsmarkt auf dem Museumsgelände und in der Fröndenberger Innenstadt für kulturelle und kulinarische Abwechslung.
Mit dem Zug ging es am späten Nachmittag zurück nach Oeventrop.
Nachdem im vergangenen Jahr die Nordseite des Kapellenweges erwandert wurde, machten sich 9 Wanderfreundinnen und Wanderfreude bei Nieselwetter auf, die Südseite des insgesamt 24 km langen Kapellenweges Reiste zu erkunden.
Den Teilnehmenden boten sich schöne Aussichten.
Einige Kapellen in Nachbarorten konnten während der 13,5 km langen Wanderung besichtigt werden.
Kurz vor dem Ziel des Rundweges an der Reiste Kirche entdeckten die Teilnehmenden noch den Reister Felsenkeller.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung waren am vergangenen Freitag 53 Teilnehmer bei „Heidi´s Art“ erschienen.
Nach dem Gedenken für die verstorbenen Mitglieder und der Verlesung des letztjährigen Protokolls gab die 1. Vorsitzende Dorothee Schulte-Schönfelder einen interessanten Bericht über das vergangene Wanderjahr ab. Der Mitgliederstand hat sich 2024 leicht erhöht. Neben zahlreichen Aktivitäten zu Fuß oder mit dem Rad haben wir sowohl ein Frühlingsfest als auch ein Herbstfest mit Kinderprogramm gefeiert. Erstmals wurde im vergangenen Jahr eine Kräuterwanderung angeboten, die wegen des großen Erfolges auch 2025 wieder stattfinden wird.
Danach gaben die Fachwarte u.a. der Mittwochswanderer, der Frauen-Power-Gruppe und des Arbeitskreises Ortsgeschichte (AKO) Berichte über ihr Wirken im vergangenen Jahr ab. Hüttenwart Thierry Effinier erwähnte, dass unser Wanderheim in diesem Jahr neu gestrichen werden soll. Kassenwart Adolf Drexler erläuterte die gesunde Kassenlage des Vereins, woraufhin nach dem Bericht der Kassenprüfer dem Vorstand die einstimmige Entlastung erteilt wurde.
Bei den danach anstehenden Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Franz Rüther, der stellvertretende Kassenwart Ulrich Hachmann und Wegewart Walter Kraus jeweils für weitere 4 Jahre einstimmig wiedergewählt. Neuer Kassenprüfer ist im kommenden Jahr Martin Assheuer. Leider stellte Beisitzer (und Sprecher der Mittwochswanderer) Klaus Kaczykowski seinen Posten zur Verfügung.
Für seinen unermüdlichen Einsatz bekam er vom Vorstand zum Abschied ein Präsent überreicht.
Als Nachfolger hatte unser Wanderfreund Detlef Hellen im Vorfeld erklärt, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen. Auch er wurde einstimmig gewählt.
Bei den nun folgenden Mitglieds-Ehrungen überreichte der Vorstand den Jubilaren Urkunden und Präsente. Sage und schreibe seit 70 Jahren ist Ulrich Leonhardt Mitglied unseres Vereins; leider konnte er zur Ehrung nicht persönlich erscheinen und sein Präsent wird ihm nach Hause gebracht.
Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Markus Heinemann (nicht anwesend), Friedrich ten Haaf und Klaus-Dieter Vielhaber geehrt.
Auf 40 Mitgliedsjahre blicken Karin Müller, Lothar Görs, Ludwig Hoppe und Johannes Jürgens (nicht anwesend) zurück.
Seit 25 Jahren sind Marlen Balkenhol, Elke Donner (nicht anwesend), Gertrud Kraas, Annegret Mannstein, Karin Pöttgen, Willi-Gerd Böckeler (nicht anwesend), Patrick Donatil (nicht anwesend), Gerd Meisterernst (nicht anwesend) und Werner Thiel im Verein.
Udo Kraft hält uns seit 10 Jahren die Treue.
Danach wurde auch noch ein wenig in die Zukunft geschaut. Auf unserer Homepage wird ab sofort ein sogenannter „Digitaler Wanderplan“ angeboten, über den man sich zu Terminen informieren und auch anmelden kann. Am 17. Mai 2025 wird wieder unser Frühlingsfest für die gesamte Oeventroper Bevölkerung am Wanderheim stattfinden. Die Jüngsten erwartet auf unserem Gelände wieder eine Hüpfburg sowie weitere Attraktionen. Für unsere Mitglieder ab 75 Jahren findet am 5. Juni 2025 ein Seniorennachmittag im Speisesaal der Schützenhalle statt.
Text: Andreas Enste, Fotos: Andreas Enste und Andreas Schönfelder
Auch in diesem Jahr waren wir beim Umzug der Grundschule Dinschede wieder mit unserem Gute-Laune-Kamelle-Stand vor dem Sauerländischen Hof dabei und konnten den Schülerinnen und Schüler mit Süßigkeiten den Weiberfastnachtstag versüßen.